heliozentrisches Weltsystem

heliozentrisches Weltsystem
heliozẹntrisches Weltsystem,
 
Weltbild, bei dem die Planeten die Sonne umkreisen, diese aber den Mittelpunkt der Welt darstellt. Die heliozentrische Planetentheorie wurde 1543 von N. Kopernikus veröffentlicht, der damit auf Gedanken zurückgriff, die schon Aristarchos von Samos 265 v. Chr. geäußert hatte. Das heliozentrische Weltsystem verdrängte das geozentrische Weltsystem nur langsam, was nicht nur am Widerstand der Kirche lag. Die nach dem heliozentrischen Weltsystem berechneten Planetenörter waren ebenso wenig genau wie die nach dem geozentrischen Weltsystem berechneten. Erst J. Kepler konnte mit seinen Planetengesetzen die Schwächen des heliozentrischen Weltsystems berichtigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • heliozentrisches Weltbild —   »In der Mitte aber von allen steht die Sonne. Denn wer möchte in diesem schönsten Tempel diese Leuchte an einen andern oder bessern Ort setzen, als von wo aus sie das Ganze zugleich erleuchten kann?. .. So lenkt in der Tat die Sonne, auf dem… …   Universal-Lexikon

  • Kopernikanisches Weltsystem — Schematischer Vergleich: Geozentrisches (oben) und heliozentrisches Weltbild (unten) Das heliozentrische Weltbild, auch kopernikanisches Weltbild genannt, basiert auf der Annahme, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen. Es steht im Gegensatz …   Deutsch Wikipedia

  • Geozentrisches Weltsystem — Geozentrisches Weltbild nach Brahe – historische Darstellung Geozentrisches Weltbild (oben) – schematische Darstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Kopernikus — I Kopẹrnikus,   Satelltentechnik: DFS Kopernikus. II Kopẹrnikus,   Copẹrnicus, Nikolaus, eigentlich N. Koppẹrnigk, polnisch Kopẹrnik, Astronom und Mathematiker, * Thorn 19. 2. 1473, ✝ Frauenburg 24. 5. 1543. Nach dem frühen Tod des Vaters… …   Universal-Lexikon

  • Weltbild — Weltanschauung; Glaube; Weltauffassung * * * Wẹlt|bild 〈n. 12〉 die Gesamtheit des menschl. Wissens von der Welt u. das menschl. Urteil darüber in einer bestimmten Epoche ● das Weltbild der Antike; das mittelalterliche Weltbild; unser heutiges… …   Universal-Lexikon

  • Weltreisende des Mittelalters: Künder von wundersamen Dingen —   Europa und die Welt vor dem Entdeckungszeitalter   Um 1400 waren in Europa nur zwei weitere Kontinente bekannt: Afrika und Asien. Vieles von dem, was man in Europa in der Antike über die außereuropäische Welt wusste, war im Mittelalter wieder… …   Universal-Lexikon

  • kopernikanisch — ko|per|ni|ka|nisch <nach dem Astronomen N. Kopernikus, 1473 1543; vgl. ↑...aner> die Lehre des Kopernikus betreffend, auf ihr beruhend; kopernikanisches Weltsystem: svw. ↑heliozentrisches Weltsystem …   Das große Fremdwörterbuch

  • Organismus — Lebewesen; Geschöpf; Kreatur; Wesen; System; Organisation; Struktur; Anlage; Gebilde * * * Or|ga|nis|mus [ɔrga nɪsmʊs], der; , Organismen [ɔrga nɪsmən]: a) gesamtes Syste …   Universal-Lexikon

  • Sonne — Tagesgestirn; Sol (fachsprachlich); Zentralgestirn; Fixstern; Stern * * * Son|ne [ zɔnə], die; : 1. als gelb bis glutrot leuchtende Scheibe am Himmel erscheinender, der Erde Licht und Wärme spendender Himmelskörper: die Sonne war hinter den… …   Universal-Lexikon

  • heliozentrisch — he|lio|zen|trisch*: die Sonne als Weltmittelpunkt betrachtend; Ggs. ↑geozentrisch; heliozentrisches Weltsystem: von Kopernikus entdecktes u. aufgestelltes Planetensystem mit der Sonne als Weltmittelpunkt …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”